Amtsblatt in Woche 35

Prüfungsstress in den Ferien

Alle Schüler freuen sich auf die Sommerferien. Endlich keine Lehrer mehr, die einem versuchen etwas beizubringen und dann doch nie zufrieden sind. Keine mühsame Lernerei auf Klassenarbeiten oder Prüfungen. Doch es gibt mutige Schülerinnen die sich sowas sogar freiwillig in den Sommerferien antun. Britta Bocho und Jennifer Klotz haben sich der Herausforderung gestellt, ihr D2 Leistungsabzeichen dieses Jahr in den Sommerferien abzulegen. Beide Musikerinnen spielen seit mehreren Jahren in der Jugendkapelle des Musikvereins Tamm. Der diesjährige D2 hatte wieder viele Herausforderungen in den acht Tagen geboten. Vom Squaredance am zweiten Abend über ca. 10 Stunden Orchesterprobe und nochmal 10 Stunden Theorieunterricht bis hin zum unbeliebten Tischdienst, der aber auch erledigt werden wollte. Und sei das nicht alles genug gewesen, wurden auch noch zusätzlich Satzproben angesetzt, um den Orchesterstücken und dem Spiel in kleinen Gruppen den letzten Schliff zu verleihen.

Aber den Jugendlichen war das offenbar alles noch nicht genug. So kam es zu einem spontanen Matratzenlager im unteren Stockwerk oder einer gigantischen Abschlussfete am letzten Abend, nachdem alle Prüfungen abgelegt waren. Am letzten Tag standen nur noch Packen und die Vorbereitung auf das Abschlusskonzert an, bevor es endlich zum wichtigsten Teil des Lehrgangs überging ... Wer hat wohl mit welcher Noten bestanden? Doch auch dieser Frage konnte die engagierte Lehrerschaft eine Antwort geben. Beide Musikerinnen haben mit gutem Erfolg bestanden und der ganze Musikverein Tamm gratuliert euch. Macht weiter so und genießt eure restlichen Ferien.

D2-Prüflinge im August 2014

Geselliges Beisammenstehen

Als kleiner Beitrag (auszugsweise) habe ich einen Artikel aus der Rubrik "Schwäbisch auf Anfrage" in der Bietigheimer Zeitung gefunden, Ausgabe 16.08.2014. Autor: Henning Petershagen. Offizielle Anlässe enden im Schwäbischen oft in einem Ständerling. Ein Leser fragte, was es mit diesem Wort und der eher ungewähnlichen Endung auf -ling auf sich hat (mal abgesehen von Peterling oder Bräschtling).

(Zitat) ... der zeitgenössische Ständerling ereignet sich am Party-Tischle, um welches Damen und Herren mit Sektglas und Schnittchen gruppiert sind - bzw., da wir uns im Schwabenland befinden, mit Wein oder Bier und einer halbierten Brezel. Günstigenfalls mit Butter. Der historische Ständerling spielte sich auch im öffentlichen Raum ab, auf Straßen und Plätzen. "Plauderei im Beisammenstehen" übersetzt ihn das Schwäbische Wörterbuch. Man macht oder hält einen Ständerling. Im Grimm'schen Wörterbuch der deutschen Sprache lautet die Definition: Stehenbleiben auf der Straße, um mit jemand zu plaudern; Gespräch im Stehen". Dort finden wir auch den Hinweis, dass dieses Wort bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Auch Luther benutzte es in seinen Tischreden. Grimm nennt zudem die Varianten Ständerlein, Ständerchen, Ständlein und Ständchen, die alle den kurzen Schwatz auf der Straße bezeichnen - wobei Ständchen/-lein freilich auch und in erster Linie die "Huldigungsmusik" meinen, die im Stehen zelebriert wird.

Ständle Spitzweg

Damit kommen wir zur Endung -ling. Die Varianten Ständerlein, Ständerchen, Ständlein und Ständchen zeigen, dass die Bezeichnung für das gesellige Beisammenstehen nicht zwangsläufig mit -ling enden muss. Ständerlein und -chen sind Verkleinerungsformen vom Ständer, von dessen zahllosen Bedeutungen ... eine tatsächlich das Beisammenstehen meint. Auch der Ständerling muss aus dem Ständer erwachsen sein. Denn wäre er vom Stand abgeleitet wie Ständchen und Ständlein, hieße er Ständling. Doch warum Ständling? Und Ständerling? Woher kommt jenes -ling? Die Lösung könnte im Peterling stecken, der im Schwäbischen auch Peterle heißt: Das Schwäbische Wörterbuch hält für denkbar, dass die Verkleinerung -lin, die dem schwäbischen -le entspricht, zu "ling wurde. Gilt das auch für den Ständerling, müsste der auf Schwäbisch eigentlich Ständerle heißen. (Ende Zitat)

Alles klar soweit? Freuen wir uns einfach auf das nächste Ständle mit dem Musikverein Tamm. Jeder weiß, was gemeint ist und eine Gelegenheit wird sich bestimmt bald finden. Bestimmt gibt's dazu auch was zum Drenka. schöne Sommerferien noch.

Terminankündigungen September

Es ist zwar Urlaubszeit, doch die ganzen Festle machen keine Pause. Zumindest drei Termine gibt's schon wieder im September:

  • 01.09.2014 Pferdemarktumzug Bietigheim-Bissingen (Fanfarenzug, Fahnenschwinger)
  • 07.09.2014 Straßenfest Großbottwar (Orchester)
  • 14.09.2014 Heimattage Waiblingen (Fanfarenzug, Fahnenschwinger)

Mit freundlicher Unterstützung unserer Partner: