Amtsblatt in Woche 49
Wisst ihr eigentlich noch, wie Glühwein schmeckt?
Liebe Corona-geplagte Tammer Bürgerinnen und Bürger,
diese Frage können wir euch gerne beantworten, die Antwort erhaltet ihr gegen eine Spende für den Musikverein Tamm. Denn ihr wisst ja: Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit, der Liebe und des Schenkens. Macht dem Musikverein Tamm eine große Freude und unterstützt uns. Ähnlich wie viele andere Vereine, konnten wir dieses Jahr keine Veranstaltung, die sowohl euch als auch uns zugute kamen, durchführen.
Kommt also am Freitag, den 04.12.2020 oder den darauffolgenden Freitag, den 11.12.2020, gerne auch an beiden Tagen, auf den Tammer Rathausplatz. Dort haben wir auf dem Wochenmarkt einen Stand. Holt euch bei uns, gegen Entrichtung eines Obolus, euren Glühwein mit kleiner Überraschung ab und startet eine Verkostung zuhause. So könnt ihr in Erfahrung bringen, wie ein Glühwein der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft wirklich schmeckt, falls ihr es vergessen habt. Wir freuen uns auf euch!
Und für alle Glühweinmuffel unter euch, die uns trotzdem unterstützen wollen: unter dem Spendenmotto XMAS 2020 trotz Corona dürft ihr euren Beitrag auch direkt an unser Spendenkonto bei der VR-Bank Asperg-Markgröningen eG, IBAN DE22 6046 2808 0380 7560 05, senden. Falls ihr eine Spendenbescheinigung wünscht, bitte euren vollständigen Namen und Adresse in den Verwendungszweck schreiben. Wir danken euch ganz herzlich!
Wie gefällt euch unsere Berichterstattung? Gibt es ein Thema, das wir vergessen haben und über das wir ganz dringend mal berichten sollten? Schreibt uns doch einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Musikverein Tamm und unser Fanfarenzug sind auch auf Instagram vertreten, besucht uns dort doch auch einmal.
Terminvorschau
Do., 24.12.2020 |
|
Heiligabendkonzert auf dem Kelterplatz |
abgesagt |
Di., 24.12.2024 |
|
Heiligabendkonzert auf dem Kelterplatz |
Orchester, Alphörner |
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 01. Dezember 2020 20:42
-
Zugriffe: 227
Amtsblatt in Woche 48
Vermisst ihr die vorweihnachtliche Atmosphäre?
Wir haben jetzt Ende November. In einem normalen Jahr würden jetzt nach und nach die Weihnachtsmärkte ihre Pforten öffnen. Abends bei leichtem Schneefall gemütlich über den schön beleuchteten Weihnachtsmarkt schlendern, eine Tasse Glühwein oder Punsch in der Hand, überall duftet es nach gebrannten Mandeln, weihnachtlichen Gewürzen, Tannenzweigen. Das wird es dieses Jahr leider nicht geben. Doch wir, der Musikverein Tamm e.V., arbeiten schon an einer Lösung.
Was wir verraten können ist, dass wir an den Freitagen, 04.12. und 11.12.2020, einen Stand auf dem Tammer Wochenmarkt auf dem Rathausplatz haben werden. Dort wollen wir euch gegen eine Spende ein Do-it-yourself-Weihnachtsmarktpaket für Zuhause anbieten.
Wir bedanken uns im Vorfeld bereits für eure Unterstützung und freuen uns auf ein Wiedersehen auf dem Tammer Markt!
Auflösung Buchstabenrätsel
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen zu unserem Rätsel.
Die ersten zehn Personen mit den richtigen Antworten haben ihr Weinpaket in Empfang nehmen dürfen. Hier nochmal die Lösungen für euch alle:
B
|
C
|
H
|
M8
|
L
|
J
|
J
|
K
|
U
|
V1
|
P
|
A
|
C
|
Z
|
B
|
A2
|
C
|
H
|
T
|
W
|
U
|
I
|
I
|
E
|
K
|
D
|
S
|
R
|
S
|
U
|
O
|
X
|
Q
|
E
|
E
|
T
|
I
|
R
|
T
|
K
|
W
|
A
|
C
|
S10
|
Z
|
R
|
G
|
E
|
W
|
R
|
B
|
E
|
V
|
C
|
F
|
I
|
J
|
U
|
T
|
T
|
E
|
L
|
I
|
T6
|
N
|
E
|
V7
|
N
|
A
|
N
|
T
|
E
|
J3
|
S
|
E
|
E
|
U
|
U
|
Z
|
F
|
O
|
D
|
A
|
O
|
T
|
U
|
S
|
N
|
E
|
B
|
T
|
O
|
Y
|
F
|
Z
|
L
|
U
|
R
|
G
|
D
|
R
|
Z
|
A
|
N
|
W
|
U
|
T
|
F
|
I
|
E
|
T
|
E
|
S
|
B
|
I
|
I
|
R
|
E
|
N
|
O
|
O
|
B
|
H
|
R
|
N
|
A
|
W
|
S
|
G
|
N
|
B
|
L
|
H
|
M
|
D
|
I
|
U
|
D
|
D
|
C
|
B
|
F
|
W
|
O
|
G
|
E
|
L
|
N
|
O
|
D
|
K
|
H
|
J
|
Z
|
F
|
C
|
W
|
V
|
K
|
N
|
P
|
T
|
L
|
E
|
O
|
I
|
S
|
C
|
A
|
O
|
N
|
E
|
B
|
E
|
I
|
S4
|
U
|
G
|
O
|
I
|
S
|
N9
|
O
|
N
|
U
|
E
|
Y
|
S
|
Z
|
V
|
P
|
P5
|
1. Der Musikverein Tamm e.V. wurde 19?? gegründet.
An einem ungemütlichen Winterabend - es war der 6. Februar 1954 - trafen sich in Tamm einige Männer um den Musikverein neu zu gründen. Am 14. und 15. August 1954 wurde dann das Gründungsfest abgehalten. Die Männer, die sich zum Gründungsfest zusammengefunden hatten, waren von ihrer Idee so begeistert und überzeugt, dass selbst das schlechteste Wetter, das leider an diesen Tagen herrschte, sie nicht davon abhalten konnte, das Festprogramm - wie geplant - abrollen zu lassen.
2. Unser Vereinsheim wurde 200? umgebaut.
Unser Vereinsheim wurde 2008 umgebaut: Das Obergeschoss wurde komplett neu erstellt und durch einen Anbau mit zwei zusätzlichen Räumen erweitert. Das alte Vereinsheim, das seit der Einweihung im Juni 1990 intensiv genutzt wurde, war für uns einfach zu alt und zu klein geworden.
3. Wer verkauft euch am Musikfest immer leckere Kuchen und fruchtige Obstbecher?
Richtig, das macht immer unsere Jugend! Leider konnte der Verkauf dieses Jahr aus bekannten Gründen nicht stattfinden. Unsere Jugend wird sich dafür nächstes Jahr umso mehr ins Zeug legen und euch mit den Leckereien versorgen.
4. Wie viele musikalische Kurse/Gruppen durchlaufen unsere Mitglieder von klein auf bis zum großen Orchester oder Fanfarenzug?
Wir mussten zweimal nachrechnen, da wir doch selbst ein bisschen erstaunt sind, wie groß unser musikalisches Angebot mittlerweile ist. Es sind insgesamt sieben Kurse, bzw. Gruppen. Den Anfang macht die Minimusik, die sich an Kleinkinder zwischen 2 und 4 Jahren richtet, die mit einer erwachsenen Behgleitperson erste musikalische Erfahrungen sammeln wollen. Danach folgt die Musikalische Früherziehung, die die spielerische Übermittlung der musikalischen Grundlagen für Kinder ab 4 Jahren in den Vordergrund stellt. Ab 6 Jahren beginnen die Kinder mit dem Blockflötenunterricht, bei denen sie die ersten Noten kennenlernen und die ersten Lieder gespielt werden. In der folgenden Instrumenten-Jukebox findet die ideale Vorbereitung für das spätere Erlernen des finalen Instruments statt. Dabei lernen die Kinder alle Instrumentenbereiche unseres Vereins kennen. Mit ca. 9 bis 12 Jahren beginnt der Instrumentalunterricht. Nach ca. einem bis zwei Jahren Unterricht werden die Schüler in das Vororchester eingegliedert und beginnen das erste Mal in einer größeren Gruppe zu musizieren. Nach ca. weiteren zwei Jahren findet der Wechsel in die Jugendkapelle statt.
5. Wie heißt das kleinste Blasinstrument, dass im Musikverein gespielt wird?
Das ist die Piccoloflöte. Sie misst etwa 26-32 cm und ist eine kleinere Bauform der Querflöte. Sie ist eine Oktave höher als die Querflöte gestimmt und somit das höchste Holzblasinstrument.
6. Wie heißt das größte Blasinstrument, dass im Musikverein gespielt wird?
Das größte bespielte Blasinstrument in unserem Verein ist die Tuba. Sie ist das tiefste Blasinstrument und misst in der größten Ausführung eine Rohrlänge von 541cm.
7. Was ist der größte Unterschied zwischen einer Trompete und einer Fanfare?
Die Antwort lautet: Ventile. Bei einer Fanfare verändert der Musiker die Tonhöhe lediglich mithilfe seiner Lippen. Eine Trompete hat zusätzlich drei Ventile mit denen der Spieler weitere Töne erzeugen kann, man ist nicht nur auf die Naturtöne beschränkt.
8. Zu unserem Fanfarenzug gehören die Fahnenschwinger, die Fanfarentrompeter, die Landsknechttrommler und die ?
Marketenderinnen! Diese Idee kam beim Besigheimer Winzerfest auf und seit Mai 2014 begleiten diese charmanten Damen den Fanfarenzug. Es war ein großer Aufwand, die Kostüme zu entwerfen und zu nähem, denn diese mussten ja schließlich von Farbgebung und Stil zu unseren Landsknechtuniformen passen. Wir finden, die Mühe hat sich gelohnt! Unsere Marketenderinnen sind dort, wo sie mit dem Fanfarenzug aufmarschieren, immer ein Eyecatcher.
9. In welchem Monat findet unser Jahreskonzert normalerweise statt?
Im November findet normalerweise unser Jahreskonzert statt. Bei diesem Konzert zeigen unsere Jugend, unser Fanfarenzug und unser Orchester was sie die letzten Monate fleißig geprobt haben. Ein Highlight an diesem Abend ist das abschließende Gemeinschaftsspiel unserer musikalischen Gruppen.
10. Unser großes Orchester ist ein ??? Blasorchester.
Die Antwort lautet: sinfonisches Blasorchester. Unser Dirigent Michael Unger erklärt dies wie folgt: „Ein sinfonisches Blasorchester bedeutet, dass es sich um ein vollbesetztes Blasorchester handelt. Das Repertoire umfasst Originalwerke für Blasorchester, Bearbeitungen, Film-, Musical-, Rock- und Popliteratur sowie traditionelle Blasmusik. Die Sinfonische Besetzung ist allerdings vielseitiger als die des klassischen Blasorchesters."
Wie gefällt euch unsere Berichterstattung? Gibt es ein Thema, das wir vergessen haben und über das wir ganz dringend mal berichten sollten? Schreibt uns doch einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Musikverein Tamm und unser Fanfarenzug sind auch auf Instagram vertreten, besucht uns dort doch auch einmal.
Terminvorschau
Do., 24.12.2020 |
|
Heiligabendkonzert auf dem Kelterplatz |
abgesagt |
Di., 24.12.2024 |
|
Heiligabendkonzert auf dem Kelterplatz |
Orchester, Alphörner |
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 28. November 2020 15:00
-
Zugriffe: 236